Nutzen Sie am besten den Vollbildmodus

Nutzen Sie am besten den Vollbildmodus
Ihr Lieben, liebe Eltern
das Schuljahr hat noch nicht begonnen, da wird es leider schon wieder notwendig, die Sorgen und Nöte der Elternschulpflichtiger Kinder in Hessen an das Kultusministerium in einem offenen Brief heranzutragen, s. anbei.
Leider gibt es auch weiterhin, obwohl zuletzt vor den Sommerferien zugesagt, keine sichtbare, standardisierte Unterstützung in Form von verbindlichen Konzepten oder Plänen für Schulen, Schülerinnen und Schüler und auch die Eltern durch das Kultusministerium, um in dieser unruhigen Phase Orientierungspunkte zu schaffen.
Sieben Stadt- und Kreiselternbeiräte aus Hessen haben dieses Schreiben mit unterzeichnet. Jede und jede Einzelne von Euch/ Ihnen ist natürlich darüber hinaus eingeladen, sich auch direkt mit Fragen und Kritik an das Kultusministerium, die Schulämter und die Schulträger zu wenden.
Einen guten Schulstart wünscht
Ihr Kreiselternbeirat Hochtaunuskreis
Liebe Eltern,
nach anstrengenden Wochen und Monaten können wir nun alle hoffentlich ruhige und erholsame Sommerferien genießen und durchschnaufen. Aber nach dem Spiel ist bekanntlich vor dem Spiel: Ab dem 17. August sollen die Schulen in Hessen im normalen Regelbetrieb und in voller Klassenstärke öffnen – doch niemand kann vorhersehen, wie lange diese „Normalität“ anhalten wird. Welche Pläne und Konzepte gibt es, um schnell und reibungslos von einem Präsenzunterricht auf einen völligen oder teilweisen Heimunterricht umstellen zu können? Wie soll das Schuljahr für alle Schulen und Schüler*Innen während möglicher Schließzeiten organisiert werden, um allen den Lehrstoff durchgängig vermitteln zu können und so eine solide und faire Bewertungsgrundlage zu schaffen?
Diese und weitere Fragen werden wir kurz vor Schulbeginn mit dem hessischen Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz in einer weiteren digitalen Diskussionsrunde im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Eltern fragen nach…“ besprechen. Wir freuen uns, dass sich der Kultusminister erneut den Fragen von hessischen Eltern stellen wird! Auch wenn es vermutlich nicht auf alles eine Antwort geben wird, dürfen Sie Einblicke in die grundsätzliche Schuljahres-Planung für die Schulen in Hessen erwarten.
Bei unseren Moderatoren
Und vielleicht noch ein paar Daten und Fakten zu unserem 90 Minuten Webinar mit Minister Lorz:
Vielen Dank an das Kultusministerium für die zur Verfügung gestellten Aufnahmen.
Frankfurt, 14. Juni 2020. Mehr als 1400 Eltern haben sich am Freitagabend an einer digitalen Diskussionsrunde mit dem hessischen Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz beteiligt. Rund 1550 Fragen kamen schon vor der Debatte herein, parallel zur Veranstaltung ging es im Konferenz-Chat mit über 3500 Kommentaren und Fragen hoch her. Die meisten Nachfragen und Anmerkungen drehten sich um mehr Elternbeteiligung, Forderungen nach einem klaren Konzept für die Schulöffnungen, verbindliche Mindest-Standards für digitalen Unterricht, einheitliche Rahmenvorgaben für die Schulen – und vor allem darum, wie es nach den Ferien weitergehen soll. Kultusminister Lorz zeigte Verständnis für die schwierige Lage der Eltern, aus Sicht vieler Teilnehmer blieben seine Aussagen jedoch zu unverbindlich; entsprechend wurden im Chatverlauf auch Unmut und Unverständnis geäußert. Dennoch gab es auch Lob, dass der Minister sich auf diese Form des Dialogs mit Eltern eingelassen hat, der direkte Austausch wurde begrüßt. Der Kultusminister bekundete, dass eine Rückkehr zum Regelunterricht ab dem 17. August für alle Schulformen angestrebt wird. Die zweiwöchige Öffnung der Grundschulen vor den Ferien soll dazu Erkenntnisse beisteuern. Die von ihm initiierte „Konzeptgruppe Schuljahresbeginn“ wird ihre Arbeit noch vor Beginn der Sommerferien abschließen und vorlegen, damit Schulen und Eltern frühzeitig Planungssicherheit für das kommende Schuljahr haben.
Die Initiatoren der Veranstaltung, die Stadt- und Kreiselternbeiräte aus Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden und dem Hochtaunuskreis rangen dem Minister drei Zusagen ab: Sie werden künftig in schulformspezifischen Foren direkt beteiligt, bei der Erarbeitung von Mindest-Standards eingebunden und bei der Ausarbeitung von Konzepten für die Schulöffnungen involviert. Hier drängen sie insbesondere darauf, dass diese Konzepte noch vor den Ferien bekanntgegeben werden.
Die Veranstaltung mit Kultusminister Lorz war Auftakt zu der Reihe „Eltern fragen nach…“, bei der Eltern Live-Diskussionen zu schulpolitischen Themen mit relevanten Gesprächspartnern führen. Als nächster Gast stellt sich am 8. September die hessische Staatsministerin für Digitales, Kristina Sinemus, 3Fragen zum Thema der Digitalisierung an Schulen. Aktuelle Termine und Hinweise gibt es auf der Website eltern-fragen-nach.de.