Hessens Ministerin für Digitalisierung und Entwicklung
und
Prof. Dr. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister
Einwahl über Zoom ab 18:40 Uhr
Videokonferenz: https://us02web.zoom.us/j/82450713128
Einwahl über das Telefon: 069-7104 9922,
Webinar ID: 824 507 13128
6 Antworten auf „… bei Kristina Sinemus und Alexander Lorz“
Ich schließe mich Nadja Bayraktar an.
Da ich nicht live teilnehmen konnte, würde mich eine Aufzeichnung auch sehr interessieren.
Oder hat vielleicht sogar jemand Protokoll geschrieben?
Die Erstellung des Mitschnitts ist in Arbeit. Ich hoffe, dass wir ihn morgen bereitstellen können.
Eine tolle Veranstaltung, herzlichen Dank an die Organisatoren und Moderatoren. Dank auch an Frau Simenus und Herrn Lorz, sich den z.T. sehr kritischen Fragen zu stellen, sicherlich auch nicht die angenehmste Veranstaltung an der man als Politiker zur Zeit teilnehmen kann. Ich halte es für sehr wichtig, dass wir als Eltern(Vertreter) den Druck auf Schulen, Schulämter und Kultusministerium aufrecht erhalten, damit Digitalisierung endlich passiert. Es gibt genug Beispiele aus Deutschland und Hessen wie gut Dinge funktionieren können. Diese Beispiele können wir nutzen, wenn seitens der Verantwortlichen wieder Einwände (bzw. Vorwände) angebracht werden, warum etwas angeblich nicht geht. Bitte weiter so!
Gibt es ein Recording von dem Webinar?
Sehr gute Veranstaltung! Sie trägt enorm zur Verbesserung der Transparenz bei. Es wäre schön, wenn alle an dem Prozess „Digitalisierung an hessischen Schulen“ Beteiligten teilnehmen würden, d.h. neben der Ministerin für Digitalisierung und Entwicklung, Frau Sinemus, sowie dem Kultusminister, Herrn Lorz, und den Eltern auch Beteiligte von Schulträgern, Schulämtern, Schulleitungen und aus der Lehrerschaft. Ich werde weiterhin viel Werbung für „Eltern fragen nach …“ machen! Viele Grüße von einer Mutter zweier Kinder (SEK I ) einer Schule ohne WLAN und baldige Aussicht auf Ausbau des Glasfasernetzes
Haben Sie vor, eine Recherche in den anderen Ländern zu machen, welche digitale Lösungen dort gefunden und umgesetzt werden? Wenn nicht technisch, vielleicht im Bereich „Digitale Kompetenzen der LeherInnen auszubauen“. In Europa gibt es hierzu viele positive Beispiele, wie Finnland, Polen oder Estland. Vieles legt so nahe, man müsste es nur implementieren.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
6 Antworten auf „… bei Kristina Sinemus und Alexander Lorz“
Ich schließe mich Nadja Bayraktar an.
Da ich nicht live teilnehmen konnte, würde mich eine Aufzeichnung auch sehr interessieren.
Oder hat vielleicht sogar jemand Protokoll geschrieben?
Die Erstellung des Mitschnitts ist in Arbeit. Ich hoffe, dass wir ihn morgen bereitstellen können.
Eine tolle Veranstaltung, herzlichen Dank an die Organisatoren und Moderatoren. Dank auch an Frau Simenus und Herrn Lorz, sich den z.T. sehr kritischen Fragen zu stellen, sicherlich auch nicht die angenehmste Veranstaltung an der man als Politiker zur Zeit teilnehmen kann. Ich halte es für sehr wichtig, dass wir als Eltern(Vertreter) den Druck auf Schulen, Schulämter und Kultusministerium aufrecht erhalten, damit Digitalisierung endlich passiert. Es gibt genug Beispiele aus Deutschland und Hessen wie gut Dinge funktionieren können. Diese Beispiele können wir nutzen, wenn seitens der Verantwortlichen wieder Einwände (bzw. Vorwände) angebracht werden, warum etwas angeblich nicht geht. Bitte weiter so!
Gibt es ein Recording von dem Webinar?
Sehr gute Veranstaltung! Sie trägt enorm zur Verbesserung der Transparenz bei. Es wäre schön, wenn alle an dem Prozess „Digitalisierung an hessischen Schulen“ Beteiligten teilnehmen würden, d.h. neben der Ministerin für Digitalisierung und Entwicklung, Frau Sinemus, sowie dem Kultusminister, Herrn Lorz, und den Eltern auch Beteiligte von Schulträgern, Schulämtern, Schulleitungen und aus der Lehrerschaft. Ich werde weiterhin viel Werbung für „Eltern fragen nach …“ machen! Viele Grüße von einer Mutter zweier Kinder (SEK I ) einer Schule ohne WLAN und baldige Aussicht auf Ausbau des Glasfasernetzes
Haben Sie vor, eine Recherche in den anderen Ländern zu machen, welche digitale Lösungen dort gefunden und umgesetzt werden? Wenn nicht technisch, vielleicht im Bereich „Digitale Kompetenzen der LeherInnen auszubauen“. In Europa gibt es hierzu viele positive Beispiele, wie Finnland, Polen oder Estland. Vieles legt so nahe, man müsste es nur implementieren.